Verbände zur Blutstillung
Vor dem Anbringen von Verbänden, sollte versucht werden, die Blutung mittels Druck, durch eine Mullpolster oder in Notsituationen per Hand zu stoppen (Blutstillung, Wundreinigung und Desinfektion).
1. Pflaster Bei kleinen Verletzungen kann die Wunde durch ein Heftpflaster (2,5 – 6 cm breit, was selbst zurecht geschnitten wird) abgedeckt werden.
Schneiden Sie das Pflaster auf die entsprechende Größe zurecht.
Kleben sie es so über die verletzte Stelle, dass die haftenden Seiten nicht direkt die Wunde berühren. Ist kein Pflater zur Hand kann die Wunde auch mit Hilfe eines Tupfers, der durch Tesa – Malerkrepp (Malerband) auf die Wunde geklebt wird, verbunden werden.
2. Mullbinde / AlflexMullbindenverbände alleine rutschen sehr leicht und werden von Hund leicht abgerissen. Mullbinden dienen meist nur als Polsterung und Abdeckung von Wunden. Der eigentliche Halt des Verbandes wird entweder durch ein Klebeband oder eine Alflex (elastisch, selbstklebende Binde) erreicht.
Bei elastisch selbstklebenden Binden ist darauf zu achten, dass sie dehnbar sind und beim Anbringen die Blutzirkulation beeinträchtigen können.
Decken Sie die Wunde mit einen sterilen Tupfer oder sauberen Stück Stoff ab.
Polstern Sie das betroffene Körperteil mit einer Mullbinde oder Watte
Befestigen Sie den Mullbverband mit Klebeband (Malerband, Leukoplast) am Fell.
Oder verbinden Sie die Wunde mit einer Haft - Binde ( Alflex)
Polsterwatte & Wattebinden Sie dienen der Polsterung von Gliedmaßen und verhindern ein Abschnüren von Blutgefäßen.
Halskragen:Halskragen sind flexible, leichte Kunststoffkragen, die das Benagen und Belecken von Verbänden und Wunden verhindern.