Knochenbrüche an den Gliedmaßen (Frakturen)
Frakturen entstehen, wenn die Grenzen der Elastizität und Festigkeit eines Knochens überschritten werden. Knochen von jungen Tieren sind elastischer als von älteren Tieren. Ihre Sprödigkeit nimmt mit zunehmenden Alter zu.
Die meisten Brüche entstehen durch direkte Gewalteinwirkung (Autounfall, Fensterstürze, ungeschickte Bewegungen)
Bruchformen:Brüche werden einerseits nach der Art der Bruchlinie in vollständige und unvollständige Frakturen unterteilt andererseits in geschlossene und offene Brüche:
Unvollständiger Bruch:Der Knochen ist angebrochen. Eine besondere Form der unvollständigen Fraktur ist die Grünholzfraktur, sie kommt bei jungen Tieren vor, deren Knochen weniger fest sind.
Vollständiger Bruch:Der Knochen ist komplett in zwei oder mehrere Fragmente durchtrennt. Dabei wird ein Bruch mit mehreren Fragmenten als Splitterbruch oder Trümmerbruch bezeichnet.
Geschlossener Bruch – Tierarztbesuch:Ein Bruch wird als geschlossen bezeichnet, wenn Gewebsstrukturen (Haut) um die Bruchstelle nicht verletzt sind.
Offener Bruch – Tierarztbesuch – Notfall !!! Ein Bruch wird als offen bezeichnet, wenn Knochen die Haut und Muskulatur durchstoßen und von außen zu sehen sind (oftmals nur schwer zu erkennen). Offene Brüche sind schwerwiegende Verletzungen, die sofort chirurgisch versorgt werden müssen, damit es zu keiner Infektion kommt.
Anzeichen:- Das Tier wird unruhig, geht auf der betroffenen Gliedmaße lahm und kann sie nicht mehr richtig bewegen.
- Veränderte Form des Knochens
- Die Gliedmaße schwillt an der Bruchstelle an (Bluterguß).
- Abnormale Beweglichkeit (Bein baumelt)
- Starke Schmerzen
- Eventuell Blutungen Erste Hilfe – Maßnahmen - Bei einem Schockzustand Erste Hilfe – Maßnahmen für Schockbehandlung einleiten
- Tier beruhigen
- Blutungen stoppen
- Kühlung der Schwellungen mit Eisbeutel oder Kühlakku (nicht direkt auf die Wunde- Erfrierungsgefahr)
- Wundschutz bei offenen Frakturen
- Ruhestellung der Gliedmaße
- Tierarztbesuch