Jagen, hüten, schützen - der Haushund begleitet den Menschen schon seit Tausenden von Jahren und steht ihm treu zur Seite. Heute muss der Vierbeiner ganz anderen Ansprüchen gerecht werden: Ob als Therapeut, Spürnase oder Fußwärmer - die Aufgaben des Hundes sind so vielfältig geworden, wie seine Züchtungen.
Der teuerste Hund der WeltDo Khyis, auch Tibetdoggen oder Tibetmastiffs genannt, sehen nicht nur goldig aus. Sie kosten auch so viel, als seien sie es. Der teuerste Vertreter dieser beliebten Rasse heißt Hong Dong und wurde für umgerechnet 1,08 Millionen Euro von einem chinesischen Kohlebaron gekauft.
Der SchlaumeierDer Pudel hat eher ein Schoßhund-Oma-Image. Dabei hat der Lockenkopf so viel mehr zu bieten. Es gibt ihn in vielen Farben: Schwarz, Weiß, Silber, Braun und sogar gescheckt. Viel wichtiger als sein charakteristisches Äußeres, ist aber des Pudels Kern - seine inneren Werte: Die Rasse gilt als ausgesprochen intelligent.
Der FamilienfreundDer Appenzeller Sennenhund versteht sich wunderbar mit Kindern. Vielleicht kommt das daher, dass er ursprünglich zum Hüten und Treiben von Rindern eingesetzt wurde. Auf seine Herde aufzupassen, liegt ihm also im Blut. Außerdem ist diese Rasse auch sehr aufmerksam, lernwillig und folgsam, weshalb er auch als Blindenführhund ausgebildet wird.
Der runde RuhepolÜber Möpse kann man streiten: Die einen lieben sie, die anderen können mit der knautschnasigen Hunderasse so gar nichts anfangen. Dabei ist er der perfekte Begleiter: Aufmerksam, fröhlich und intelligent. Wenn es um sportliche Betätigung geht, dann kann sich der Mops allerdings Schöneres vorstellen. Die zu Übergewicht neigende Rasse lässt es lieber gemütlich angehen.
Der FusselfreieErst Tränen die Augen, dann kribbelt die Nase und dann: "Haaaaaatschi!" Viele Menschen leiden an einer Hundehaarallergie. Kein Problem für den Golden Doodle: Die Kreuzung aus Golden Retriever und Königspudel verbindet die Vorteile beider Rassen. Ein flauschiger Familienhund, der kaum haart.
Die SportskanoneDer Malinois ist das Energiebündel unter den Hunden: reaktionsschnell, wendig und kraftvoll. Dank dieser Eigenschaften macht der Malinois auch bei der Polizei Karriere. Hier hat er dem deutschen Schäferhund den Rang abgelaufen. Er eignet sich auch für den Hundesport. Aber er sollte unbedingt gut erzogen werden.
Quelle: Von der Couch-Potato bis zur Sportskanone: Hunderassen und ihre Vorzüge