VPG Vielseitigkeitsprüfung
Die Ausbildung eines Schutzhundes soll schon in jungen Jahren beginnen. Im Sport geht es vor allem darum, den geführten Hund zu einem absolut sicheren, zuverlässigen und auch in Extremsituationen völlig gehorsamen Begleiter zu trainieren. Im VPG-Bereich (VPG: Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde) geführte Hunde sind daher meistens wesentlich selbstsicherer, ruhiger und besser zu führen als ihre nicht ausgebildeten Artgenossen. Heute bildet man die Tiere immer mehr ausschließlich über Motivation und Spiel aus.
Die VPG – Prüfung kann in 3 Leistungsklassen abgelegt werden (I – III) wobei die Anforderungen stetig steigen.
Hierbei unterscheidet man Abt. A –Fährte, Abt.B –Unterordnung, Abt.C - Schutzdienst
Abt. A: Der Hund muss eine Fährte intensiv und ruhig ausarbeiten. Die Länge und Liegezeit der Fährte variiert je nach Prüfungsstufe, hierbei soll er mehrere Gegenstände
(10 x 2 x 1 cm) verweisen.
Abt.B: Hier werden verschiedene Übungen wie, Freifolge, Sitz, Platz und Steh aus der Bewegung, Apportieren, Sprünge über eine Meterhürde und eine Kletterwand, Vorraussenden mit Ablegen und Ablegen unter Ablenkung gezeigt. Der Schwierigkeitsgrad ist der jeweiligen Prüfungsstufe angepasst
Abt. C: Schutzdienst, wird auch Gehorsam unter Belastung genannt. Hier muss der Hund 2 – 6 Verstecke nach dem Scheintäter abrevieren, stellen, verbellen, eine Flucht vereiteln und einen Angriff abwehren. Hierfür muss der Hund einige Anforderungen in der Selbstsicherheit, Belastbarkeit und Triebverhalten erfüllen.
Der Hund im Sport lernt nicht, wie oft falsch dargestellt, einen Menschen zu beißen, sondern kann seinen Beutetrieb artgerecht ausleben. Im Sport werden die Hunde ausschließlich auf den Ärmel des Helfers fixiert; außerhalb des Hundeplatzes und ohne den Ärmel wird ein ausgebildeter Sportschutzhund keinen Menschen angreifen -im Gegenteil. Er reagiert laut Statistiken wesentlich nervenfester auf neue, ungewohnte Situationen.